Nicht verpassen auf der boot Düsseldorf 2025

boot Düsseldorf ist die weltweit führende Wassersportmesse und diese Woche der angesagteste Treffpunkt. Mit über 200.000 Besuchern aus mehr als 100 Ländern und 1.500 Ausstellern auf 220.000 Quadratmetern markiert sie den Beginn einer aufregenden neuen Wassersportsaison. Die Veranstaltung ist hervorragend für die Yachtbranche und Wassersportbegeisterte geeignet, die die neuesten Innovationen und Updates im Surfen, Tauchen, Segeln und Paddeln entdecken möchten.

Werden Sie nass auf der boot Düsseldorf

Sie können auf einer gastronomischen Messe Essen und Getränke genießen und dabei neue Rezepte und aufregende Getränke probieren. Auf der Boot Düsseldorf 2025 können Sie in Wasseraktivitäten wie Tauchen oder Paddeln eintauchen. Sowohl für das Tauchen als auch für das Segeln stehen spezielle Schnupperbecken zur Verfügung. Im Tauchzentrum können Sie mit professionellen Tauchlehrern das Gerätetauchen ausprobieren, lernen, wie man unter Wasser atmet, und sich darauf vorbereiten, eine ganz neue Welt zu erkunden!

Haben Sie schon einmal vom Segeln geträumt? Videos auf YouTube werden Ihnen nicht alles beibringen; Sie müssen es selbst tun, um die Wirkung des Windes in den Segeln zu spüren. Übernehmen Sie das Ruder in der boot Segelschule. Hier können Sie grundlegende Segelmanöver lernen und üben.

Paddeln sieht immer so einfach aus, und jetzt können Sie es selbst ausprobieren. Es gibt einen einzigartigen Pool für SUP (Stand-Up-Paddleboarding).

Innovation ist die Zukunft

Die boot Düsseldorf ist ein globaler Treffpunkt für Branchenführer, um Innovationen vorzustellen. Sie müssen mindestens diese drei Innovationen im Yachtsport besuchen.

Fathom® E-Power-System von Saxdor Yachts

Saxdor Yachts führt in Zusammenarbeit mit der Navico Group das Fathom® E-Power-System für sein Modell Saxdor 400 GTC ein. Diese integrierte Lithium-Ionen-Hilfsstrommanagementlösung ermöglicht es den Mercury V10-400-Motoren, als Generatoren zu arbeiten und bis zu 12 kW Leistung zu erzeugen. Diese Konfiguration gewährleistet ein effizientes Aufladen der Batterie und reduziert die Abhängigkeit von herkömmlichen Generatoren, wodurch Lärm, Vibrationen und Emissionen minimiert werden.

GS Blue von Grand Soleil Yachts

Grand Soleil Yachts stellt die GS Blue vor, eine 10 Meter lange, umweltfreundliche Segelyacht aus thermoplastischem Harz, die am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelbar ist. Die Yacht verfügt über einen 6 kW-Elektromotor mit direktem Pod-Antrieb, einen 8 kW-Lithium-Batteriespeicher und integrierte Solarmodule, die etwa 340 W Leistung liefern. Dieses Design gewährleistet eine emissionsfreie Navigation und ein nachhaltiges Segelerlebnis.

Rossinavis KI-integriertes Superyacht-Konzept „Solsea“

Die italienische Werft Rossinavi hat das Konzept „Solsea“ vorgestellt, einen 43 Meter langen Katamaran, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist, die die Bedürfnisse der Gäste vorhersehen soll. Das KI-System verbessert das Gästeerlebnis und trägt durch Hybrid-Elektroantrieb und Solarmodule zur Umwelteffizienz bei. Zu den Annehmlichkeiten gehören eine Wassersportplattform, ein Lounge-Pool, eine Eignerkabine mit Meerblick und eine Bar auf dem Oberdeck.

Nachhaltigkeit und Meeresschutz

In Halle 10 finden Sie alle nachhaltigen Technologien und Umweltinitiativen im Wassersport. Finsulate-Gründer Rik Breur wird am 23. Januar 2025 um 14:15 Uhr im Blue Innovation Dock über „Innovationen in der Antifouling-Technologie“ sprechen. Wenn Sie mit Ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit Wellen schlagen möchten, sprechen Sie mit Rik Breur (Gründer) und Willem Duijf (Geschäftsführer), um Ihre Yacht– oder Handelsflotte mit Finsulate auszustatten, der revolutionären umweltfreundlichen Antifouling-Lösung mit 8 Jahren Garantie.

In Halle 10 gibt es noch mehr Innovation und Liebe, die Sie sehen müssen. Die boot Düsseldorf hat den Wasser- und Meeresschutz als oberste Priorität gefördert. Die Initiative „Love Your Ocean“ aus dem Jahr 2017 erlangte große Medienaufmerksamkeit, da sie mit verschiedenen Organisationen und berühmten Persönlichkeiten wie Fürst Albert II. von Monaco zusammenarbeitete.

Die Initiative „Love Your Ocean“ der Deutschen Meeresstiftung arbeitet mit über 75 Partnern zusammen, um zu zeigen, wie das Meer und das Klima geschützt werden können. Der Aktionsstand in Halle 11 lädt auch Kinder zum Mitmachen ein. boot-Direktor Petros Michelidakis: „Die Menschen werden durch ‚love your ocean‘ wachgerüttelt. Es zeigt, welche Möglichkeiten Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft heute schon haben, um Meer und Klima zu schützen. Ich bin sehr stolz, dass die boot zu den Vorreitern auf diesem Gebiet gehört und dem Thema eine breite Plattform bietet.“ Unternehmen und Projekte, die Wasser- und Klimaschutz zum Ziel haben, gruppieren sich rund um den Stand von ‚love your ocean‘.

Der Ocean Tribute Award 2025 steht ganz im Zeichen des Celebrating Marine Conservation Excellence. Seit 2018 wurden mit dem Award zahlreiche internationale Projekte ausgezeichnet, die jeweils einzigartige Lösungen zum Meeresschutz beitragen. Jüngster Gewinner 2024 war das Netzwerk ECOP AFRICA.

Die Werte des Awards spiegeln sich in der Arbeit von ECOP AFRICA wider, das sich in verschiedenen afrikanischen Ländern der nachhaltigen Aquakultur und Kohlenstoffentfernung widmet. Durch seine Programme, wie beispielsweise Echtzeitüberwachung, konnte die Organisation dazu beitragen, die illegale Fischerei zu reduzieren.

Nachrichten hören

Während der Fahrt nach Düsseldorf konnte man dem speziellen PodCast-Sendungen lauschen. Es erwarten Sie Themen wie Neue Materialien im Bootsbau. In dieser Sitzung werden die spannenden Innovationen rund um neue Materialien im Bootsbau besprochen, von Naturfasern bis hin zu Basaltfasern. Marion Koch (Innovation Yachts), Guillaume De Jonghe (Basaltex) und Uwe Stein (Dimensions Polyant) untersuchen die Herausforderungen und Chancen bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Branche sowie die Auswirkungen neuer Materialien auf Bootsdesign und -bau.

Ein weiterer interessanter Podcast ist „Anpassung an den Klimawandel – wie man für die Zukunft plant“. Neben dem Beitrag zur Reduzierung des Klimawandels muss sich die Branche in den nächsten Jahren auch an die Realität des Klimawandels anpassen. Dieses „bid360-Special“ untersucht Strategien und Überlegungen für die Bootsbranche angesichts der Klimaherausforderungen. Anne-Marie Bouweraerts, Areti Priovolou und Jonathan White teilen Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf Jachthäfen und die gemeinsamen Bemühungen innerhalb der Branche, eine nachhaltige und anpassungsfähige Zukunft aufzubauen.

Wir sehen uns auf der boot Düsseldorf 2025!

Die Eintrittspreise wurden moderat gehalten (19 € für eine Zweitageskarte, 12 € für eine Nachmittagskarte), sodass die Veranstaltung einem breiten Publikum zugänglich ist. Parkmöglichkeiten gibt es auf P1, P2 und P7 und kosten zwischen 6 und 15 Euro pro Tag.

Öffnungszeiten für Besucher und boot.club-Mitglieder

10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Für Geschäftsbesucher

09:30 Uhr – 18:00 Uhr

GPS-Koordinaten: 51.269011, 6.727094
D-40474 Düsseldorf, Am Staad (Stockumer Höfe)

 

 

 

 

 

Delen:

OVERIGE BERICHTEN